Kursangebote / Kursdetails

Sensibilisierung für die Schnittstellen aus Inklusion und Christsein

Kursnr.: 2503011

Zeitraum: , noch kein Termin bekannt - ,

Kursdauer: - Uhr

Kursort:

Kursgebühr: 0,00 €

Dozent(en): Dorothee Janssen

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.



Info beachten

„Eine Brücke ist nicht nur für mich, sondern für alle. Paulus spricht einerseits von dem pro me = für mich und dann wieder vom pro nobis = für uns. Deswegen dürfen wir nie individuell oder gar individualistisch bleiben, sondern sind eingeladen, immer universell zu denken. In einer Gesellschaft, die momentan eher in extremen Zuspitzungen lebt, brauchen wir immer wieder Brücken, die uns miteinander verbinden. Als Christen setzen wir uns für Einheit und Versöhnung ein, für Integration und Inklusion.“


Zitat aus der Predigt von Weihbischof Dr. Heße während der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda 2024


Den Kurs ändern

Seelsorgerinnnen in ganz Deutschland treffen sich regelmäß zum Austausch über ihr Engagement für Inklusion. Sie greifen die Forderungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention auf und kombinieren sie mit ihren eigenen christlichen Werten. Da wo es gut geht, entstehen neue Wege der Aufmerksamkeit füreinander und wir merken, wie jesuanisch dieser Begriff Inklusion gelebt werden kann.

Aber wie kann sowas in unseren Gemeinden gehen? Haben wir nicht schon genug zu tun?

Oder anders gesagt: Wie kommen wir aus der Überforderungsfalle heraus, um uns kraftvoll notwendigen neuen Formen von Gemeinschaft zuwenden zu können?


Sensibilisierung

  • Wir lernen miteinander,
  • kommen in Kontakt mit guten Ansätzen,
  • vertiefen unser Wissen um Barrierefreiheit
  • und erfahren, wie Inklusion auch kirchliche Räume interessant und attraktiv machen kann.


Wir lernen gemeinsam

  • in Gruppengesprächen (maximal 5 Personen),
  • auf Ausflügen zu barrierefreien Orten, an denen Inklusion stattfindet,
  • im gemeinsamen Erarbeiten aktueller Medien, die sich mit Inklusion befassen.


Wir lernen vernetzt

  • in einem Messenger, über den wir in Kontakt bleiben
  • indem wir uns zu kulturellen Veranstaltungen verabreden
  • indem wir gemeinsam eine Veranstaltung planen und durchführen


Ziel

Alle Teilnehmenden können Ihre eigenen Erfahrungen und ihr Wissen über Inklusion zum Ausdruck bringen und ein christliches Menschenbild unter Einbeziehung des Inklusionsgedankens formulieren.


Wer den Kurs absolviert hat, wird sich motiviert und sprachfähig für Inklusion engagieren.


Info:

Wir treffen uns 5 mal im Verlauf eines Jahres samstags an einem Ort. Unsere Treffen dauern jeweils 6 Stunden.



Wir helfen weiter!

Für alle Fragen rund um die Themen Fortbildung und Qualifizierungen für Ehrenamtliche im Bistum Essen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung. 

Anregungen, Lob und Kritik zu den angebotenen Fortbildungen nehmen wir gerne entgegen.

Ehrensache - Der Fortbildungsfinder für freiwillig Engagierte im Bistum Essen

Zwölfling 16 | 45127 Essen 
Tel: 0201 2204-376 
E-Mail: ea-fortbildungen(at)bistum-essen.de