Kursangebote / Kursdetails

Ehrenamtlicher Beerdigungsdienst

Kursnr.: 2601001

Zeitraum: , Auf Anfrage - ,

Kursdauer: - Uhr

Kursort: Die Wolfsburg, Falkenweg 6, 45478 Mülheim

Kursgebühr: 0,00 €

Dozent(en):

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.



Info beachten

Die Feier der Beerdigung gehört zu den besonderen seelsorglichen Aufgaben der Kirche. „Die Sorge um die Trauernden ist nicht nur Aufgabe der hauptberuflichen Seelsorger, sondern der ganzen Gemeinde. Wo viele einsam, traurig und resigniert, hoffnungs- und hilflos sind, ist es wichtig, dass mehr und mehr Christen ihre Begabung wahrnehmen und vertiefen, andere zu stärken, zu trösten, zu ermutigen, aufzurichten und in ihnen Vertrauen und Zuversicht neu zu wecken.“ (Die deutschen Bischöfe Nr. 81)


Voraussetzungen für den Dienst


Mit dem Beerdigungsdienst können Frauen und Männer beauftragt werden,


  • die getauft und gefirmt sind,
  • die das Mindestalter von 25 Jahren erreicht haben,
  • die in der Pfarrei als glaubwürdige und authentische Persönlichkeit anerkannt werden,
  • die nach Beratung im Pastoralteam und im Rahmen eines Beschlusses des Pfarrgemeinderates als geeignet empfohlen werden (Mit diesem Beschluss ist seitens der Pfarrgemeinde die Verpflichtung verbunden, dafür Sorge zu tragen, dass die Personen nach der Qualifizierung regelmäßig kirchliche Beerdigungen übernehmen und zum Einsatz kommen),
  • die an einer entsprechenden Qualifizierung des Bistums teilgenommen haben
  • die ihr Leben aus dem Glauben gestalten.


Qualifizierung


Die Kurse werden von der Abteilung Liturgie und Glaubenskommunikation des Bereichs Pastoralentwicklung angeboten. Das Referat Liturgie koordiniert die Kurse in der inhaltlichen und organisatorischen Konzeption. Der Qualifizierungskurs setzt sich in der Regel aus 11 Tagesveranstaltungen zusammen. An Studientagen geht es um:


  • theologische Fragen von Tod und Auferstehung
  • Einübung des Trauergesprächs
  • den liturgischen Leitungsdienst,
  • inkl. Übungen zur Ansprache und des praktischen Tuns.


Dies geschieht durch Impulse, Workshopseinheiten und Exkursionen und lebt vom Erproben und Reflektieren in der Kursgruppe. Bereits während der Qualifizierungsphase sollen die Teilnehmenden praktische Erfahrungen in ihrer Pfarrei sammeln und von einer Mentorin oder einem Mentor aus dem Pastoralteam oder einem anderen durch den Bischof Beauftragten für den Beerdigungsdienst begleitet werden.


Der nächste Qualifizierungskurs wird hier veröffentlicht.


Anmeldeschluss: bis zum ..2026 über die Pfarrei möglich


Info:

Zu diesem Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich



Wir helfen weiter!

Für alle Fragen rund um die Themen Fortbildung und Qualifizierungen für Ehrenamtliche im Bistum Essen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung. 

Anregungen, Lob und Kritik zu den angebotenen Fortbildungen nehmen wir gerne entgegen.

Ehrensache - Der Fortbildungsfinder für freiwillig Engagierte im Bistum Essen

Zwölfling 16 | 45127 Essen 
Tel: 0201 2204-376 
E-Mail: ea-fortbildungen(at)bistum-essen.de